
Vorsorge bedeutet Planung und Umsetzung von Massnahmen zur Absicherung der Zukunft. Vorsorgen heisst, Voraussetzungen für das persönliche Wohlbefinden heute und vor allem für die Zukunft zu schaffen. Nicht selten sind wir der Meinung, dass Vorsorge eine «Alterserscheinung» ist und Zeit hat. Aber mit der Vorsorge können wir nicht früh genug beginnen – obwohl selbstredend nicht bei jeder Generation die gleiche Dringlichkeit gegeben ist. Vorsorgen wird oftmals auch mit «Steuern vermeiden» gleichgestellt. Dabei stehen die persönlichen Bedürfnisse und das persönliche Wohlbefinden im Vordergrund und erst an zweiter Stelle die Steuern (welche oftmals doch irgendwann anfallen). Vorsorgen umfasst die Gesamtheit der Massnahmen, natürlich inklusive der Steueroptimierung.
Gehen Sie die Vorsorge aktiv an
Was wir heute verpassen, kann unter Umständen nicht mehr «geheilt» werden und es entstehen Lücken, welche uns später empfindlich treffen können. Dabei kann das Thema Vorsorge nicht nur auf das in der Schweiz wohlbekannte 3-Säulen-Prinzip reduziert werden. Zum ganzen Thema der Vorsorge gehören auch die Versicherungssituation während des Erwerbslebens (insbesondere Risikoabdeckung), der heute und nachhaltig gewünschte Lebensstandard, die verfügbare Sparquote und die rechtliche Ausgestaltung (Vorsorgeauftrag, eheliche und erbrechtliche Regelungen etc.). Während eine AHV-Reform auf 2024 in Kraft gesetzt wurde und für die Planung einen etwas breiteren Gestaltungsspielraum bietet, sind bislang (durchaus notwendige) BVG-Reformen gescheitert. Trotzdem liegt auch hier enormer Gestaltungsspielraum. Neuerungen im Bereich der Säule 3a ab 2025 werden in einem nachfolgenden Beitrag kommentiert.
Nebst der periodischen Überprüfung von Vorsorgeauftrag und allfälligen Ehe- und Erbverträgen gehört auch die aktive Prüfung von möglichen gesetzlichen Änderungen und politischen Diskussionen zur Vorsorge. Gerade in der heutigen Zeit, wo oftmals unübersichtliche Kompromisse in Abstimmungsvorlagen verpackt werden – was deren Ausgang stark verfälschen kann – gilt es, diese Diskussionen proaktiv zu verfolgen. Diskussionen über eine stärkere Besteuerung beim Kapitalbezug von Vorsorgeleistungen führen dazu, sowohl Einkäufe als auch Pensionsplanung (frühzeitige Pensionierung/Teilpensionierung in Schritten, schrittweise Auszahlung usw.) zu planen.
Egal welcher Generation Sie angehören, wir begleiten Sie gerne auf dem lebenslänglichen Weg der Vorsorgeplanung.
In eigener Sache
Wir freuen uns, dass wir ab August unser Team weiter verstärken können. Frau Chiara Giannotta beginnt ihre Ausbildung zur Kauffrau mit Fachrichtung Treuhand. Wir wünschen Frau Giannotta einen guten Start als Lernende.